Radius wird nicht in der Standardeinstellung gespeichert
Radius wird nicht in der Standardeinstellung gespeichert
Text wird nicht in der Standardeinstellung gespeichert
Formulieren Sie eine individuelle URL zum vorkonfigurierten Start der Anwendung TIM-onlineDigiAtlas:
Bitte geben Sie eine Adresse ein.
Bitte geben Sie eine Gemarkung, eine Flur und Flurstück bzw. ein Flurstückskennzeichen ein.
Sie haben einen Fehler gefunden? Dann melden Sie uns diesen und wir werden unsere Karten schnellst möglich korrigieren!
Allgemeine Informationen zu den bestehenden TIM-Meldungen im Kartenbild erhalten Sie hier. Details zu einzelnen Meldungen erhalten Sie durch eine Sachdatenabfrage.
Mit Hilfe der Zeichenfunktionen markieren Sie bitte den fehlerhaften Bereich, zeichnen Änderungen ein und fügen Beschriftungen hinzu.
Zur Vorbereitung der Fehlermeldung speichern Sie das Projekt auf Ihrem Rechner. Merken Sie sich bitte den Speicherort.
Abschließend übermitteln Sie uns bitte das gespeicherte Projekt (als Dateianhang) zusammen mit einer Beschreibung des Fehlers per Mail an:
tim-wms@brk.nrw.de
Bei Bedarf können Sie Ihre Meldung durch weitere Datei-Anlagen ergänzen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Diese Funktion dient unseren Kooperationspartnern – den Wandervereinen aus NRW – dazu, Veränderungen für das Touristik- und Freizeitinformationssystem NRW (TFIS NRW) zu melden.
Hier finden Sie weitere Informationen dazu, wie wir mit den Wandervereinen in NRW kooperieren und wie wir mit den Meldungen umgehen.
Eine Anleitung zur Erstellung von Änderungsmitteilungen für TFIS NRW finden Sie hier.
Mit Hilfe der Zeichenfunktionen markieren Sie bitte den fehlerhaften Bereich, zeichnen Änderungen ein und fügen Beschriftungen hinzu.
Zur Vorbereitung der Fehlermeldung speichern Sie das Projekt auf Ihrem Rechner. Merken Sie sich bitte den Speicherort.
Abschließend übermitteln Sie uns bitte das gespeicherte Projekt (als Dateianhang) zusammen mit einer Beschreibung des Fehlers per Mail an:
tfis-wms@brk.nrw.de
Bei Bedarf können Sie Ihre Meldung durch weitere Datei-Anlagen ergänzen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Diese Funktion dient den Wasserbehörden dazu, Veränderungen im Gewässernetz zu melden.
Hier finden Sie weitere Informationen dazu, nach welchen Kriterien die Gewässeränderungen von Geobasis NRW übernommen werden.
Mit Hilfe der Zeichenfunktionen markieren Sie bitte den fehlerhaften Bereich, zeichnen Änderungen ein und fügen Beschriftungen hinzu.
Zur Vorbereitung der Fehlermeldung speichern Sie das Projekt auf Ihrem Rechner. Merken Sie sich bitte den Speicherort.
Abschließend übermitteln Sie uns bitte das gespeicherte Projekt (als Dateianhang) zusammen mit einer Beschreibung des Fehlers per Mail an:
tim-wms@brk.nrw.de
Bei Bedarf können Sie Ihre Meldung durch weitere Datei-Anlagen ergänzen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Weitere Informationen zu unseren Produkten (z. B. zu Datengrundlagen, Verfügbarkeiten und Aktualisierungszyklen) finden Sie auf unserer Internetseite.
Produktinformationen: Geobasis NRW
Koordinatenreferenzsystem: ETRS89 / UTM zone 32N (EPSG:25832)
Die Kachelanzahl zum gewählten Produkt ist in diesem Maßstab zu groß. Bitte zoomen Sie für die Darstellung der Auswahlkacheln weiter in das Kartenbild hinein.
Der gewählte Bereich / Maßstab ist zu groß. Bitte zoomen Sie weiter in das Kartenbild hinein.
Datei |
---|
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Diensteanbieter, die in den Dienst-Eigenschaften (Capabilities) aufgeführt sind.
Beim Zurücksetzen wird TIM-onlineder DigiAtlas erneut aufgerufen. Dabei werden Ihre Daten, Einstellungen und der gespeicherte Zustand gelöscht.
Möchten Sie die Anwendung TIM-onlineDigiAtlas zurücksetzen?
Es besteht die Möglichkeit verschiedene Darstellungselemente und Funktionen voreingestellt beim Starten von TIM-onlinevom DigiAtlas ein- bzw. auszublenden:
Bei den Messungsergebnissen handelt sich nicht um amtliche Angaben, sondern um mathematisch gerundete Berechnungen aus Punktkoordinaten. Es kann daher zu Ungenauigkeiten in den Ergebnissen kommen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Hilfe.
TIM-onlineDer DigiAtlas speichert den Zustand nicht automatisch. Bitte speichern Sie selbstständig über Extras
/ Anwendungszustand
/ Speichern
. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Hilfe.
Bitte wählen Sie eine Datei von Ihrer Festplatte aus. Der Import erfolgt anschließend automatisch. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, alle textbasierten Formate über ein Dialogfenster zu importieren.
Folgende Formate (mit Dateiendung) sind zulässig: Koordinatenliste (*.txt
), KML (*.kml
, *.kmz
), GPX (*.gpx
), GML (*.gml
), GeoJSON (*.geojson
), WKT (*.wkt
), ESRI Shapefile (*.zip
).
Eine Liste mit den zulässigen Koordinatenreferenzsystemen je Format entnehmen Sie bitte der Hilfe.
Bitte wählen Sie eine Projekt-Datei von Ihrer Festplatte aus. Der Import erfolgt anschließend automatisch.
Es werden nur Projekt-Dateien von TIM-onlinevom DigiAtlas unterstützt, die im Format *.json vorliegen.
TIM-online ist eine Internet-Anwendung des Landes Nordrhein-Westfalen zur Darstellung der Geobasisdaten der Vermessungs- und Katasterverwaltung NRW sowie für die Meldung von Abweichungen zwischen präsentierter digitaler Kartendarstellung und der Örtlichkeit.
25. Februar 2021
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Kartenwahl, Download, Suche).
Änderung in der Kartenwahl
Der Ordner "Höhenmodelle" enthält nun die neuen Dienste "Normalisiertes Digitales Oberflächenmodell" und "Temporales Digitales Oberflächenmodell". Die Layer der Bildflugübersicht wurden angepasst.
Änderung beim Download
Die neuen Produkte "Normalisiertes Digitales Oberflächenmodell" und "Temporales Digitales Oberflächenmodell" werden zum Download angeboten.
Verbesserung der Suche
Bei den Suchergebnissen der Adress- und der Gemarkungs/Flurstücks-Suche erscheint ein Hinweis, wenn weitere Treffer vorliegen.
19. November 2020
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Download, Druck).
15. Oktober 2020
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Kartenwahl, Druck).
Änderung in der Kartenwahl
Der Ordner der Historischen DOP (Luftbilder) wurde um die Jahrgänge 2017 und 2018 erweitert.
30. Juni 2020
Start-Konfigurator
Mit der Funktion „Start-Konfigurator“ können benutzerdefinierte Start-URLs erstellt werden, um die Anwendung zu einem späteren Zeitpunkt vorkonfiguriert aufzurufen.
4. Juni 2020
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Kartenwahl, Mess- und Zeichenfunktion, Download-Funktion, Import/Export von Projekten).
Download
Die Downloadfunktion wurde um den Dienst WCS NW TFIS
erweitert. Des Weiteren wurde die Produktauswahl nach Art des Datenformates gruppiert, um eine bessere Übersichtlichkeit zu bieten.
Änderung in der Kartenwahl
Der Dienst WMS NW ABWEICHUNG KATASTERAMTSGRENZEN
wurde in den Ordner Dienste Landesverwaltungsnetz aufgenommen. Der Dienst WMS NW HD-SCHUMMERUNG
wurde aus dem Ordner Dienste Landesverwaltungsnetz entfernt.
21. April 2020
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Kartenwahl, Mess- und Zeichenfunktion).
24. März 2020
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Kartenwahl, Download-Funktion, Suche, Hilfe).
03. März 2020
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Kartenwahl, Hilfe).
Download
Die Downloadfunktion wurden um den Dienst WCS NW ALKIS
erweitert.
Beim Herunterladen von Digitalen Orthophotos über den Dienst WCS NW DOP
werden kachelbezogene Dateinamen vergeben.
Das Herunterladen von Teilinhalten (nur Landesgrenze, Kreise oder Gemeinden) wurde für den Dienst WFS NW DVG
umgesetzt.
Änderung in der Kartenwahl
Die Kartenwahl wurde an die Internet-Produktseiten von Geobasis NRW angeglichen.
Der Ordner der Historischen DTK10 wurde um den Jahrgang 2019 erweitert.
Die Aktiven Kartenwerke enthalten nun einen Hinweis auf nicht sichtbare Layer im Dienst.
Hintergrundkarte
Die Schnellauswahl der Hintergrundkarten wurde um die Dienste TopPlusOpen
und TopPlusOpen Grau
des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie erweitert.
Änderung der Lizenz
Die Lizenzangaben wurden angepasst.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Lizenzbedingungen.
Hinzuladen von Kartendiensten
Die Adresse des Dienstes TIM NRW - Georeferenzierte Pläne wurde aktualisiert.
28. Januar 2020
Hinzuladen von Kartendiensten
Das Hinzuladen von Kartendiensten wurde verbessert, sodass keine Freischaltung von Dienst-Adressen von Geobasis NRW erfolgen muss. Bitte beachten Sie, dass der angesprochene Webserver bei HTTP(S)-Anfragen "Cross-Origin Resource Sharing" (CORS) unterstützen muss.
Bei Problemen beim Hinzuladen von Diensten, haben Sie die Möglichkeit eine ältere Version vom DigiAtlas zu nutzen: DigiAtlas öffnen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ankündigung: Verbessertes Zuladen von Kartendiensten.
Aktualisierung der Suche
Die Gemarkungs- und Flurstückssuche wurde verbessert und aktualisiert. Dadurch hat sich der Workflow geändert.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Hilfe.
Unterstützung von Darstellungs-Stilen bei Kartenlayern
Der aktuell verwendete Stil wird unter den Aktiven Kartenwerken dargestellt.
Änderung in der Kartenwahl
Die Dienste "Bildmittelpunkte" und "Bildfluggebiete" im Ordner Bildflugnachweis wurden aktualisiert.
09. Januar 2020
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Kartenwahl, Hilfe).
Unterstützung von Darstellungs-Stilen bei Kartenlayern
Mehrfache Darstellungs-Stile bei Layern werden nun in einem Auswahlmenü angeboten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Hilfe.
Änderung in der Kartenwahl
Der Ordner der Historischen DOP (Luftbilder) wurde um den Jahrgang 2016 erweitert.
Der Dienst "Freizeitinformationen" wurde durch den Dienst "Touristik- und Freizeitinformationen NRW" ersetzt, der auch Sachdaten anbietet.
Download
Die Produktauswahl enthält neue Downloadmöglichkeiten für die Daten des Touristik- und Freizeitinformationssystems (TFIS).
26. November 2019
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Import von Geometrien).
Download
Die Downloadfunktion wurden um folgende Dienste erweitert:
Parametrisierter Aufruf
Die Anwendung kann durch die folgenden Parameter individuell konfiguriert gestartet werden:
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Hilfe.
29. Oktober 2019
Import Geometrie
Der Import von Geometrien ist nun zusätzlich aus Verwaltungsgrenzen möglich.
Download
Die Downloadfunktion wurde um den Dienst 3D-Gebäudemodell erweitert.
Sachdatenabfrage
Die Ergebnisse der Sachdatenabfrage können nun mittels browsereigener Druckfunktion gedruckt werden.
Hinzuladen von Kartendiensten
Die Favoritenliste wurde um folgenden Dienst erweitert:
27. August 2019
Druckfunktion
Das Update beinhaltet die Aktualisierung auf die aktuelle Version.
Hinzuladen von Kartendiensten
Die Favoritenliste wurde um folgenden Dienst erweitert:
Aktualisierung der Suche
Die Suche nach Hausumringen wurde auf den Datenbestand Januar 2019 aktualisiert.
30. Juli 2019
Änderung in der Kartenwahl
Der Layer "Graustufen" des Kartendienstes WMS NW DTK50 wurde durch den Layer "Schwarz-Weiß" ersetzt.
Hinzuladen von Kartendiensten
Das Hinzuladen von Diensten wurde um eine Suche innerhalb der Auswahlliste erweitert.
04. Juli 2019
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Legendenanzeige).
Messfunktion
Die Messfunktion für Flächen wurde durch die Anzeige von Teilstrecken erweitert.
Änderung in der Kartenwahl
Die Struktur der Kartenwahl wurde verbessert, sodass die Ebenen der Ordner und Dienste besser unterschieden werden können.
Import Geometrie
Der Import von GML-Dateien ist ab sofort mit GML2 und GML3 möglich.
Hinzuladen von Kartendiensten
Das Hinzuladen von Diensten von den Servern *.it.nrw.de
und *.bezreg-koeln.nrw.de
ist ohne besondere Freigabe möglich.
09. Mai 2019
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Zeichen- und Messeinstellungen, Legendenanzeige, Suchfunktion, Hilfe).
Änderung in der Kartenwahl
Die Kartendienste Bodenordnungsgebiete, Gebäudereferenzen und Hausumringe wurden in den Ordner des Liegenschaftskatasters aufgenommen.
Die Kartendienste AFIS-Festpunktübersichten, Kalibriereinrichtungen und SAPOS-Referenzstationen wurden in den Ordner Übersichten aufgenommen.
Für das Kartenwerk Digitale Topographische Karten (Alle Maßstäbe) wird bei den aktiven Karten das gerade sichtbare Kartenwerk als Zusatztext angezeigt.
Gebäude zur Straße
Die Funktion ermittelt alle Straßen innerhalb des Kartenausschnittes und stellt für jedes zugehörige Gebäude eine Signatur dar.
14. März 2019
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Kartenwahl).
28. Februar 2019
Messfunktion
Die Messfunktion für Strecken und Flächen wurde durch die Winkelmessung erweitert (Winkel / Richtungswinkel).
Änderung in der Kartenwahl
Die Kartendienste Gebäudereferenzen und Hausumringe wurden in den Ordner des Liegenschaftskatasters aufgenommen.
Des Weiteren unterstützt TIM-online Dienste mit Gruppenlayern.
Hinzuladen von Kartendiensten
Die Favoritenliste wurde um folgende Dienste erweitert:
Maßstabswahl
Ab sofort kann der Maßstab beim Maßstabsbalken eingegeben bzw. ausgewählt werden.
17. Januar 2019
Hinzuladen von Kartendiensten
Beim Hinzuladen von Kartendiensten kann ein benutzerdefinierter Transparenzwert eingestellt werden.
Druckfunktion
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen. Bei der Erstellung von PDF-Dokumenten werden fehlerhafte Objekte ignoriert.
Download
Der Downloadfunktion wurden weitere Download-Dienste hinzugefügt (Freizeitkataster, Höhenschichten, usw.).
Projekte
Das Update beinhaltet allgemeine Anpassungen zur besseren Unterstützung des Arbeitens mit DigiAtlas-Projekten.
13. Dezember 2018
Kartenfehler melden
Mit Hilfe der Funktion „Kartenfehler melden“ können Fehler in den Karten nun auch mit TIM-online direkt an Geobasis NRW übermittelt werden.
09. Oktober 2018
Mess- und Zeichenfunktion
Die Werkzeuge zum Messen und Zeichnen wurden komplett überarbeitet. Das Update beinhaltet Verbesserungen und Erweiterungen der bisherigen Funktionen.
30. August 2018
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Kartenwahl, Suchfunktion, Hilfe).
03. Juli 2018
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Kartenwahl, Import/Export von Projekten, Suchfunktion, Hilfe).
16. April 2018
Download
Mit der neuen Downloadfunktion in TIM-online kann jedermann kleinere Mengen an Bilddateien oder Geoobjekten herunterladen. Dazu gehören viele digitale Geobasisdaten aus NRW, die unter Einhaltung der Open Data-Prinzipien seit 1. Januar 2017 kostenlos verfügbar sind.
10. April 2018
Koordinatenanzeige
Die Darstellung für Geographische Koordinaten/ETRS89 ist nun zusätzlich auch in den folgenden Formaten möglich:
Änderung in der Kartenwahl
Der neue Kartendienst der historischen DTK10 wurde für sieben Jahrgänge in den Ordner der Historischen Karten aufgenommen.
Hinzuladen von Kartendiensten
Die Favoritenliste wurde um folgende Dienste erweitert:
13. März 2018
Import Geometrie
Der Import von KMZ-Dateien (*.kmz
) ist ab sofort möglich.
Hinzuladen von Kartendiensten
Die Liste zum Hinzuladen von weiteren Kartendiensten wurde um folgende Dienste erweitert:
Abruf Capabilities
Das Update beinhaltet eine Fehlerbehebung beim Abruf der WMTS-Capabilities.
01. März 2018
Druckfunktion
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen. Die Erstellung von PDF-Dokumenten mit gestrichelten Linien und GPX Tracks ist nun möglich.
Import von Projektdateien
Der Import von Projektdateien wurde erweitert, sodass doppelte IDs und nicht korrekte Transparenzwerte von Objekten korrigiert werden.
06. Februar 2018
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen (Druckfunktion, Mess- und Zeichenfunktion, Import/Export von Projekten).
23. Januar 2018
Sachdatenabfrage
Die Sachdatenabfrage ist nun auch für die Dienste TIM-Veränderungsmitteilungen und Gemarkungen Fluren möglich.
Änderung in der Kartenwahl
Der Ordner der Historischen DOP (Luftbilder) wurde um den Jahrgang 2014 erweitert.
Datenschutzhinweis
Der Datenschutzhinweis wurde aktualisiert.
16. Januar 2018
Druckfunktion
Das Update beinhaltet allgemeine Fehlerbehebungen zur Verbesserung der Stabilität der PDF-Erstellung.
Mess- und Zeichenfunktion
Die Mess- und Zeichenfunktion wird nun standardmäßig beim Start von TIM-online eingeblendet. Die Funktion kann im Menü Einstellungen ausgeblendet werden.
19. Dezember 2017
Druckfunktion
Um auch großformatige Ausdrucke zu ermöglichen, ist die Druckfunktion um die Formate DIN A1 und DIN A0 erweitert worden.
Hinzuladen von Kartendiensten
Der Dialog zum Hinzuladen von Kartendiensten wurde überarbeitet. Die Auswahlliste und die Link-Eingabe sind in eigenen Tabs untergebracht worden.
Import von ESRI Shapefile
Der Import von ESRI Shapefile ist ab sofort nur noch in Form eines ZIP-Archives (*.zip
) möglich.
14. November 2017
Sachdatenabfrage
Ab sofort können zu aktivierten Hintergrundkarten Sachdaten abgefragt werden. Das ist insbesondere hilfreich für die Liegenschaftskarte, da nun keine zusätzliche Aktivierung in der Kartenwahl mehr nötig ist. Die Hintergrundkarten WebAtlasDE (Farbe/Graustufen) und DTK (Farbe/Graustufen) liefern weiterhin keine Sachdaten.
Legendenanzeige
Die Legenden der Hintergrundkarten können über den Schnellzugriff Legende darstellen abgerufen werden.
Aktive Karten
Dienste und deren Layer können nun auch im Bereich der aktiven Kartenwerke aktiviert bzw. deaktiviert werden. Das vereinfacht das kurzfristige Ein- und Ausblenden von Diensten und Layern im Kartenbild.
Rundung bei Linien- und Flächenmessung
Die Ausgabe der Messergebnisse für die Linien- und Flächenmessung wurde noch einmal überarbeitet. Dies hat Auswirkungen auf die Einheit der Messergebnisse und die Anzahl der angezeigten Nachkommastellen.
04. Oktober 2017
Mit TIM-online 2.0 (jetzt ohne Beta!) steht ab sofort der offizielle Nachfolger von TIM online zur Verfügung. Die schon vor einiger Zeit veröffentlichte Testversion ist weiter überarbeitet und verbessert worden – auch mit Hilfe Ihrer Anregungen und Änderungswünsche! Im Ergebnis ist TIM-online 2.0 nun wesentlich schneller, nutzerfreundlicher und mit allen aktuellen Browserversionen daheim und unterwegs nutzbar.
TIM-onlineDer DigiAtlas verwendet folgende Open-Source-Software (sog. 3rd Party Libraries):
Folgend wird über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Anwendung TIM-online informiert. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ist die Bezirksregierung Köln vertreten durch die Regierungspräsidentin. Die entsprechenden Kontaktinformationen können dem Impressum entnommen werden.
Erhebung personenbezogener Daten bei KontaktaufnahmeBei einer Kontaktaufnahme werden die mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, etc.) ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des technischen BetriebsTIM-online wird im Auftrag der Bezirksregierung Köln auf Servern des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) in Düsseldorf betrieben. Zur Erfolgskontrolle, Fehleranalyse und aus Gründen der IT-Sicherheit protokolliert IT.NRW die Zugriffe auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 Buchstabe e (Aufgabe im öffentlichen Interesse) EU-DSGVO. Die erzeugten Protokolle beinhalten jeweils Datum und Zeit der Anfrage sowie Bezeichnung (IP-Adresse und Port) des aufrufenden und des aufgerufenen Rechners bzw. Servers. Die Protokolle werden für sechs Wochen gespeichert und anschließend gelöscht.
Erhebung personenbezogener Daten durch Dienste der etracker GmbHTIM-online verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie (theoretisch) die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 Buchstabe e (Aufgabe im öffentlichen Interesse) EU-DSGVO mit dem Ziel der laufenden Optimierung sowie nutzungs- und anforderungsgerechten Ausgestaltung von TIM-online.
Die mit etracker erzeugten Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die IP-Adresse wird bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung durch etracker jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.